Dorfverein

"De Dör Dabelow" e.V.

Der Himmel war bunt!

Crash-Boom-Bang!  
 Das 1. Dabelower Drachenfest war ein voller Erfolg

Freiluftveranstaltungen stehen oder fallen bekanntlich mit der Witterung am betreffenden Tag. Glücklicherweise konnte das 1. Dabelower Drachenfest am 5. Oktober bei fast idealen Wetterbedingungen durchgeführt werden: bei nur leicht bedecktem Himmel, mit ordentlichem Wind und sogar ein paar Sonnenstrahlen zwischendurch.

Viel Arbeit hat das Team um Caroline Weber und Marina Zita vom Dorfverein De Dör Dabelow e.V. in die Vorbereitungen des Fests gesteckt. Von der Erstellung des Konzepts über die Organisation von Sponsoren und die Ausarbeitung des Programms bis zur Umsetzung sind über Monate hinweg etliche Stunden intensiver Arbeit in dieses Projekt geflossen. Aber auch viele Dorfbewohner haben bei den Vorbereitungen geholfen. So wurde aus zahlreichen Stoffspenden mit Hilfe von 16 Händen der über 200m lange Drachenschwanz geknotet, der den Weg vom Festplatz zur Drachenwiese schmückte, und es wurden 15 köstliche Kuchen gespendet, die bereits um 15 Uhr ausverkauft waren.

All diese Arbeit hat sich gelohnt! Mehr als 400 große und kleine Drachenfreunde besuchten nach Schätzung der Organisatorinnen das Fest. Sie kamen von nah und fern, zwei Personen kamen sogar aus Madrid und eine aus Paris!

Schon vor Beginn des Festes um 11 Uhr konnten auf der Drachenwiese, die die Familie Dörband großzügigerweise für das Fest zur Verfügung stellte, die ersten Drachen gesichtet werden, und es kamen immer mehr dazu, von kleinen selbstgebastelten über bunte, gekaufte bis hin zu großen, professionellen Lenkdrachen, für die aber der Wind nicht ausreichend geblasen hat. Groß und Klein hatten Spaß. Und wenn sich ein übereifriger Drachen im Baum verfangen hatte, so wurde er in gemeinschaftlicher Aktion gerettet, und der kleine Drachenflieger konnte seinen Drachen glücklich weiterfliegen lassen.

Auf dem Festplatz wurde es ebenfalls nicht langweilig. Verschiedene Spiele standen zur Verfügung, es wurden Drachen gebastelt und Kinder geschminkt, und man konnte lernen, wie man Seide mit pflanzlichen Farbstoffen färbt. An dieser Stelle danken wir dem Verstehbahnhof Fürstenberg, dem Ping Pong Salon und den Stadtfrauen Neustrelitz, Ida e.V. und dem Kulturquartier für ihre großzügigen Sachspenden, die zum Gelingen des Festes maßgeblich beigetragen haben.

Auch das Thema „Informationen“ kam nicht zu kurz. Neben einer Infotafel zum Thema Kinderrechte gaben ausgelegte Flyer Auskunft über verschiedene Aktivitäten für Erwachsene und Kinder in der Region. Zudem gab es zwei Mitmachaktionen, welche sehr gut angenommen wurden. So konnte man sich bei der Aktion „Wo kommt Ihr denn her?“ mit seinem Wohnort verewigen, und mit Hilfe einer Fragebogenaktion mit Fragestellungen rund ums Thema ländliche Infrastruktur erhoffen sich die Organisatorinnen Einblicke in das, was für uns „Dorfmenschen“ wichtig ist und wir uns wünschen.

Für das leibliche Wohl sorgten neben den erwähnten Kuchenspenden Marie und David von Schmacko&Fatz mit ihren besonderen Speisen und gutem Kaffee aus der Siebträgermaschine. Neben einem leckeren, vegetarischen Eintopf und Grillwürsten, die es auch in veganer Ausführung gab, boten sie außerdem noch gegrilltes Hähnchen an. Diese Auswahl kam bei einigen Gästen besonders gut an. So sagte Katja, die mit ihrer Familie aus Neustrelitz anreiste: "Ich fand es ein richtig schönes, erfrischendes Fest. Vor allem weil ihr mal was anderes zu essen hattet, das ist mir echt immer total wichtig, denn wir essen eher vegetarisch. Und dass man mit Karte bezahlen kann, das ist genial. Wo gibts denn sowas?“

Aber nicht nur das Essen kam bei den Besuchern gut an. Mit wem wir auch ins Gespräch kamen, das gesamte Fest wurde immer wieder gelobt. Roman, der mit seinen Freunden aus Wesenberg kam, meinte: "Das ist ja ein toller Verein. Ihr habt hier was ganz Tolles auf die Beine gestellt! Es war eine tolle Atmosphäre für Kinder und für Familien. Eigentlich für alle. Da war doch für jeden was dabei.“ 

Am Nachmittag gab es dann das versprochene Highlight: Die Band Raketen Erna mit Drachenfestorganisatorin Caroline am Schlagzeug lud zum Mitsingen und Tanzen ein. Viele kleine, aber auch große Menschen folgten dieser Einladung begeistert auf der Tanzfläche. Nicht nur Kinder – eigentlich die Zielgruppe der Band – auch zahlreiche Erwachsene konnten sich der mitreißenden Energie nicht entziehen, als die Erdbeerprinzessin über den Dorfplatz schallte. Inhaltlich drehen sich die Lieder der Band ums Mutmachen, Selbstvertrauen und um die Rechte der Kinder – Themen, die Raketen Erna mit rockigen Melodien, ehrlichen Texten und einem Augenzwinkern aufgreifen. Einige Besucher, wie zum Beispiel Luci, fanden das besonders toll: „Eigentlich bin ich wegen Raketen Erna gekommen, weil ich die richtig mag – schon lange. Aber das Drachenbasteln war auch ganz toll. Vor allem, weil er dann geflogen ist.“

Um 17 Uhr war dann das Fest vorbei und es ging an das gemeinschaftliche Abbauen und Aufräumen. Viele Hände haben wieder mitgemacht. So war der Platz um 18:30 Uhr aufgeräumt und die vielen Helfer konnten das gelungene Fest bei einer Portion Suppe und guten Gesprächen ausklingen lassen. Und die Organisatorinnen? Die sind glücklich und todmüde nach Hause gegangen!

Der Dorfverein De Dör Dabelow e.V. dankt allen fleißigen Helfern, Sachspendenden und den großzügigen Geldspendern Antikhof Wokuhl, Frau K. Brachaus-Mechow, Herrn E. Krombholz, dem Strelitzer Landschaftsbau St. Grunert, Villa Sana GmbH, der Sparkasse Meckl.-Strelitz sowie der Gemeinde Wokuhl-Dabelow. Ohne diese Unterstützung, insbesondere aber ohne die Initiative der beiden Organisatorinnen, hätte dieses schöne Fest nicht so gelungen stattfinden können!